Dr. med. univ. Markus Singer in Tirol – Muskelfunktionstestung und Messung der Nervenleitgeschwindigkeit

Die Elektromyographie EMG

Bei verschiedenen Erkrankungen oder Symptomen ist es sinnvoll, Aufschluss über die Muskelfunktionen zu erhalten. Wadenkrämpfe, Muskelschmerzen, Schwäche oder Gangstörungen sind nur einige Beispiele dafür. Da ein Muskel ohne Anspannung keine Stromimpulse abgibt, wird zuerst im Ruhemodus gemessen, wodurch unwillkürliche anhaltende Muskelanspannungen entdeckt werden können. Anschließend werden schwache Impulse durch den Muskel geschickt, die bei einem gesunden Muskel am Endpunkt zu einer Reaktion führen, also zum Beispiel zum Krümmen eines Fingers.

Die Nervenleitgeschwindigkeitsmessung NLG

Die Elektroneurographie misst die Geschwindigkeit, mit der die peripheren Nerven Stromimpulse weiterleiten. Dabei werden entweder die motorischen Nerven angesprochen, die eine Muskelreaktion auslösen, oder die sensiblen Nerven in einem Hautareal. Die Ergebnisse sind zum Beispiel für die Diagnose eines Karpaltunnel-Syndroms wesentlich, aber auch für andere Schädigungen der Nerven, wie sie unter anderem Diabetiker aufweisen. Allerdings kann die Leitgeschwindigkeit der dünnsten Bestandteile der Nerven, also der Axone, damit nicht gemessen werden. Hierfür bedarf es weiterer Untersuchungen.

 

Muskelfunktionstestung und Messung der Nervenleitgeschwindigkeit bei Dr. med. univ. Markus Singer in Zams

Dr. med. univ. Markus Singer

Hauptstraße 12/2

6511 Zams

Kontakt

T. +43 5442 63811

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00

Dienstag - Mittwoch 08:00 - 12:00 14:00 - 18:00

Donnerstag - Freitag 08:00 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.