Dr. med. univ. Markus Singer
in Zams in Tirol – das Elektroencephalogramm EEG

Die Messung der Hirnstromkurve

Bei der nicht-invasiven und schmerzfreien Untersuchung wird die elektrische Aktivität in verschiedenen Regionen der Hirnrinde gemessen, also des äußeren Bereichs des Gehirns. Daraus lassen sich zahlreiche Rückschlüsse ziehen. Um bestimmte Areale anzuregen, kann ein Flackerlicht – ein Stroboskop – eingesetzt werden, oder Sie werden zum Beispiel aufgefordert, eine Zeitlang schneller zu atmen, also zu hyperventilieren. Jede einzelne der auf Ihrem Kopf befestigten Elektroden übermittelt die elektrische Aktivität bestimmter Bereiche, die aufgezeichnet und anschließend analysiert werden.

Wann ein EEG eingesetzt wird

Es hilft bei der Abklärung, wenn ein Verdacht auf Epilepsie besteht, aber auch, um die Ursache von Schlafstörungen herauszufinden. Es überwacht Komapatienten ebenso während einer Operation. Es wird auch nach Schädelverletzungen eingesetzt, zum Beispiel bei einem Schädelbruch, aber es liefert auch Hinweise auf Tumore, Vergiftungen sowie Erkrankungen der Nieren oder der Leber. Psychische Erkrankungen können zu Veränderungen im Gehirn führen und bei Alzheimer-Patienten liefert es wichtige Hinweise auf das Fortschreiten und welche Gehirnareale betroffen sind.

 

Das Elektroencephalogramm EEG bei Dr. med. univ. Markus Singer in Zams

Dr. med. univ. Markus Singer

Hauptstraße 12/2

6511 Zams

Kontakt

T. +43 5442 63811

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00

Dienstag - Mittwoch 08:00 - 12:00 14:00 - 18:00

Donnerstag - Freitag 08:00 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.